| H. 1/1991 | Vorträge, gehalten am 17. November 1991 auf dem 1. Treffen mecklenburgischer Familienforscher im Landeshauptarchiv Schwerin | |
| S.1-8 | Piersig, Erhard: | Quellen zur Familienforschung in den Kirchenarchiven außer den Kirchenbüchern |
| S.9-12 | Grewolls, Grete: | Die Mecklenburgische Landesbibliothek Schwerin |
| S.13-20 | Schütte, Christel: | Familiengeschichtliche Quellen im Meckl. Landeshauptarchiv Schwerin |
| H. 2/1992 | Vorträge, gehalten am 13. November 1991 [=1992] auf dem 2. Treffen mecklenburgischer Familienforscher im Neubrandenburg | |
| S.1-9 | Schütt, Christel: | Familiengeschichtliche Quellen in den Mecklenburg-Strelitzschen Beständen des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs Schwerin |
| S.10-12 | Mahler, Joachim: | Familiengeschichtlich interessante Quellen im Neubrandenburger Stadtarchiv aus der Zeit von 1933 bis 1963 |
| S.13-16 | Schubert, Franz: | Gedanken zur Sicherung und Erschließung von Unterlagen zur Bevölkerungsgeschichte und Familienforschung unseres Jahrhunderts |
| H. 3/1993 | ||
| S.3-7 | Schütt, Christel: | Kirchenvisitationsprotokolle aus der Zeit zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg |
| S.8-14 | Grewolls, Grete: | Die Mecklenburg-Sammlung in der Mecklenburgischen Landesbibliothek Schwerin und ihre bibliographische Erfassung |
| S.15-23 | Rudert, Thomas: | Der Quellenbestand der mecklenburgischen Kontributionsregister des 17. und 18. Jahrhunderts (1621-1747) |
| S.24-39 | Anhang:
1. Jahre der Kirchenvisitationen in einzelnen Gebieten 2. Filme der Contributionsregister 1621 bis 1709/39 |
|
| oo= H.4/1994 | ||
| H. 5/1995 | Zugl.: Vorträge zur Familienforschung in Mecklenburg-Vorpommern, gehalten auf dem 47. deutschen Genealogentag 1995 in Neubrandenburg. | |
| S.3-4 | Helmke, Rainer: | (Grußwort des Stellv. des Oberbürgermeisters der Stadt Neubrandenburg) |
| S.5-14 | Voß, Rolf: | Geschichte der Stadt Neubrandenburg - Ein Abriß. |
| S.15-28 | Rekow, Peter-Joachim: | Zur Geschichte der genealogischen Forschung in Mecklenburg |
| S.29-476 | Schütt, Christel: | Familiengeschichtliche Quellen im Mecklenburgischen Landeshauptarchiv. |
| S. 46-54 | Kehne, Birgit: | Quellen zur Geschichte Mecklenburgs im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover |
| S.55-60 | Rodig, Uwe: | Bevölkerungsgeschichtliche Quellen im Vorpommerschen Landesarchiv Greifswald |
| S.61-67 | Backhaus, Helmut: | Quellen zur Personengeschichte Schwedisch-Pommerns in Stockholmer Archiven |
| S.68-90 | Weltzien, Wolf Lüdeke von: | Die Entwicklung des Lehns- und Erbrechtes in Mecklenburg von 1200 bis 1800 aus der Sicht genealogischer Forschung |
| S.91-103 | Boockmann, Helmut: | Lehrer und Lernende an norddeutschen Universitäten in Mittelalter und früher Neuzeit |
| H. 6/7 1998 | ||
| S.1-2 | Bartz, Rolf-Peter: | Zum Geleit |
| S.3-7 | Lehsten, Lupold von: | Familienforschung gestern, heute und morgen |
| S.8-15 | Grewolls, Grete: | Das Personenlexikon "Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern?"" |
| S.16-20 | Heinemann, Gerhard: | Das Ortsfamilien- oder Ortssippenbuch |
| S.21-33 | Bohnsack, Siegfried: | Über den Einsatz des Computers in der Genealogie |
| S.34-42 | Lubinski, Axel: | Massenauswanderungen aus Mecklenburg im 19. Jahrhundert |
| S.43-53 | Piersig, Erhard: | Quellelage zur Auswanderung in den Archiven der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs |
| S.54-58 | Kindler, Christel: | Das Wismarer Stadtarchiv und seine Bestände |
| S.58-63 | Hertzberg, Gerda: | Auf den Spuren von August Pogge (1825-1884) |
| H. 8 1999 | ||
| S.1-10 | Münch, Ernst: | Landtag und Landstände in Mecklenburg in Mittelalter und früher Neuzeit |
| S.11-18 | Schütt, Christel: | Quellen zur Geschichte der Stadt Malchin im Landeshauptarchiv Schwerin |
| S.19-34 | Piersig, Erhard: | Die mecklenburgischen Kirchenbücher als Hauptquelle zur Familienforschung und die Möglichkeiten ihrer Benutzung im Landeskirchlichen Archiv/ Meckl. Kirchenbuchamt Schwerin |
| S.35-38 | Gertz, Torsten: | Die Geschichte von Malchin - Ein Tätigkeitsfeld des Malchiner Heimatvereins |
| S.39-51 | Gronau, Hans-Dietrich: | Genealogie und Internet |
| H. 9 2000 | ||
| S.1-11 | Ringel, Otto: | Dr. Ernst Raber Ein Armenarzt und Demokrat aus Mecklenburg |
| S.12-14 | Lingrön, Holger: | Die genealogischen Forschungsstellen der "Kirche Jesu der Heiligen der letzten Tage" |
| S.15-29 | Bollmann, Ulf: | Die Bedeutung der Genealogischen Gesellschaft in Hamburg für die Familienforschung in Mecklenburg |
| S.30-36 | Clemens, Peter C.: | Brücken bauen durch Familienforschung "vorwärts": Verbindungen schaffen zu Menschen anderer Kulturen und Länder - Erfahrungen eines jüdisch-protestantischen Mecklenburgers - |
| S.37-42 | Gronau, Hans-Dietrich: | Die Aktion "Forscherkontakte" |
| S.43-45 | Quade, Karl-Ludwig: | Personen und Persönlichkeiten im Landkreis Ludwigslust - Eine Übersicht über die Arbeit des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. in den Regionen unseres Bundeslandes |
| H. 10 2001 | ||
| S.2-15 | Quadt, Heinz Gerhardt: | Aus der Demminer Stadtgeschichte |
| S.16-31 | Wartenberg, Heiko: | Familienforschung in pommerschen Archiven |
| S.32-46 | Kreplin, Klaus-Dieter: | Pommersche Familienforschung – Zur Wiedergründung eines Vereins |
| S.47-64 | Selge, Frank: | Der Prozeß des Deutschen Ordens um den neuvorpommerschen Nachlaß von Reichsgraf Erasmus Ernst Friedrich Graf und Herr zu Küssow und Megow in den Jahren 1824 bis 1841 |